“Ein Safety Culture Ladder Zertifizierungsaudit ist für viele Organisationen und Menschen eine neue Erfahrung. Die kulturelle Herangehensweise zeigt Potenziale im Zusammenarbeiten und -leben auf.”

Christian Fuchs, Sicherheitskulturexperte bei ecco (nach einer Teilnahme an einem Audit)

Die Safety Culture Ladder Zertifizierung

Die Zertifizierung im Rahmen der Safety Culture Ladder erfolgt in Form eines Kulturaudits. Das heißt, während des Audits werden die Menschen von einem Auditorenteam in den Organisationen in Form von Interviews und Gruppengesprächen zu Ihrer Arbeitsweise befragt. Es geht während des Zertifizierungsaudits vor allem darum, einen Eindruck vom Zusammenarbeiten zu erhalten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verhalten und Bewusstsein der Menschen.

Es werden im Gegensatz zu den klassischen ISO Zertifizierungsaudits keine Dokumente oder Darstellungen von Prozessen abgefragt. Im Bereich der Managementsystem werden Systemaudits durchgeführt. Das ist bei der Safety Culture Ladder anders.

In der Praxis heißt das, dass durch ausführliche Interviews mit Führungskräften und Mitarbeitenden aller Hierarchieebenen, u.a. auch im Rahmen von Projektbesuchen und Begehungen, eine Bewertung des Reifegrades der Arbeitssicherheitskultur entlang der Prüfkriterien der Safety Culture Ladder erfolgt.

ecco agiert als Beratungsunternehmen und führt keine Zertifizierungsaudits durch. Hierfür arbeiten wir in verschiedenen Ländern mit langjährigen Partnern zusammen.

In Abhängigkeit von der angestrebten Stufe (2–5) sind 75%–85% der maximal möglichen Gesamtpunktzahl zu erreichen, wobei je Unternehmensaspekt eine Mindestpunktzahl (70%) nicht unterschritten werden darf. Dabei ist zu beachten, dass ab Stufe 3 auch die Prüfkriterien der darunterliegenden Stufen zu erfüllen sind. Der Umfang der Zertifizierungstage errechnet sich entlang der Anzahl der beschäftigten Personen in einer Organisation.

Weiterführende Informationen und eine Übersicht zu den Zertifizierungsstellen finden Sie hier.