Plattform für Austausch, Erfahrungen und Informationen zur Safety Culture Ladder in der Schweiz
Profitieren Sie von Erfahrungen anderer Unternehmen im Bereich Safety Culture Ladder. Wir laden Sie zu einem aktiven Austausch ein und liefern detaillierte und fundierte Informationen zum Thema Safety Culture Ladder.
Wir (die eccos aus Oldenburg) arbeiten mit Swissgrid in der Schweiz, der TenneT TSO in Deutschland und der NEN (NEderlandse Norm, Verwaltungsgesellschaft der Safety Culture Ladder) in den Niederlanden zusammen.

Hier geht´s zu den Erfahrungsberichten
Sie wollen mehr über die Methode und die Einführung der Safety Culture Ladder in anderen Unternehmen erfahren? Dann nehmen wir Sie mit auf die Reise durch verschiedene Erfahrungen die Unternehmen mit der Safety Culture Ladder gemacht haben. Die Übersicht wird laufend aktualisiert und ergänzt. Sollten Sie Ihre Erfahrungen auch proaktiv teilen wollen, so sprechen Sie uns gerne an.
Webinar zur Einführung der Safety Culture Ladder in der Schweiz
Gemeinsam mit den in der Schweiz ansässigen Zertifizierungsstellen hat ecco ein kostenloses Webinar auf die Beine gestellt. In diesem Webinar sollen die Teilnehmenden erfahren, was die Safety Culture Ladder ist, wie die Methode angewendet werden kann und welche Erfahrungen sowie Tipps und Tricks es gibt. Darüber hinaus gibt es detaillierte Informationen zur Zertifizierung.
Die Anmeldung erfolgt direkt über die Website der Zertifizierungsstelle (Swiss Safety Center): Termine und Anmeldung

Alles zu Grundlagen, Methoden und Zertifizierung zur SCL finden Sie hier.
Wenn Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich jederzeit gerne bei uns. Wir helfen Ihnen kostenlos und unverbindlich weiter.
-
Die Safety Culture Ladder ist eine Bewertungsmethode zur Messung des Reifegrades in Bezug auf das Sicherheitsbewusstsein – und Verhalten in Organisationen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem menschlichen Verhalten und nicht auf der Prüfung von Dokumenten oder Prozessen.
-
Die Grundlagen der Safety Culture Ladder bilden das 5-stufige Reifegradmodell (basierend auf der Bradly Kurve) und den Unternehmensaspekten die im Rahmen der Weiterentwicklung der Sicherheitskultur bewertet werden.
-
Die Safety Culture Ladder Methode ist äußerst menschenorientiert. In aufeinander aufbauenden Schritte werden die Menschen bei der Weiterentwicklung immer wieder aktiv einbezogen.
-
Die Safety Culture Ladder beinhaltet insgesamt 4 verschiedene Produkte bei denen es möglich ist eine Zertifizierung oder ein Statement zu erlangen.
-
Die Safety Culture Ladder schließt mit einem sog. Kulturaudit ab. Das bedeutet, es werden Menschen auf Baustellen oder Projekten befragt, wie Sie zum Thema Arbeitssicherheit stehen. Eine Prüfung von Dokumenten oder Prozessen findet nicht statt.
Hier zu den aktuellen Gremien der NEN (NEderlandse Norm)
Die NEN ist die Verwaltungsgesellschaft der Safety Culture Ladder. Sie organisiert im deutschsprachigen Raum verschiedene Treffen für interessierte Personen und Unternehmen an der Safety Culture Ladder. Es gibt in der Struktur ein Harmonierungstreffen (für Zertifizierungsstellen), das Forum des Fachwissens (für alle Personen und Unternehmen) und eine Arbeitsgruppe (für ausgewählte Fachexperten die sich mit der Weiterentwicklung der Safety Culture Ladder beschäftigen).
Die Anmeldung zu diesen Gremien erfolgt über info@safetycultureladder.com und richtet sich an Frau Mariska van Axel und Herrn Lennart de Waart.

Wir sind die ecco Unternehmensberatung aus Deutschland
Wir sind ein Team von Sicherheitsexperten, die exzellent vernetzt sind, die eng mit global agierenden aber auch lokal tätigen Unternehmen zusammenarbeiten. Wir begleiten Unternehmen bei der Weiterentwicklung der Sicherheitskultur und beantworten gerne auch Ihre Fragen rund um das Thema Sicherheitskultur und Safety Culture Ladder.